Am Samstag, den 07.01.2017 versammelten sich etwa 30 Mitglieder des Fördervereins und der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nochern, um gemeinsam die Neujahreswanderung von Boppard aus zur Koblenzer Brauerei zu bestreiten. Ferner freuten wir uns Kameraden aus der benachbarten Einheit Weyer begrüßen zu dürfen. Die Wanderung startete mit dem Aufstieg zum "Vierseenblick", von dem aus die Rheinschleife bei Filsen gut zu überblicken war. Über den Aussiedlerhof "Hünenfeld" erreichten die Teilnehmer die Grillhütte in Waldesch. Dort wartete bereits der Verpflegungsfahrer mit Fleischwurstbrötchen und Glühwein gegen die eisigen Temperaturen. Frisch gestärkt wurde die Wanderung in Richtung Schloss Stolzenfels fortgesetzt, wo bereits Pantoffeln für eine Schlossführung bereitstanden. Nach dem mittelalterlichen Exkurs ließen die Teilnehmer den Abend mit Speis und Trank in der Koblenzer Brauerei ausklingen. Besonders möchten wir uns bei unserem Versorgungsfahrer Dennis Louven und bei den Wanderwarten Alexander und Niclas bedanken.
Am 11. November 2016, konnte die Jugendfeuerwehr Nochern einen neun Beamer samt Leinwand in Empfang nehmen. Der Projektor wurde durch den 1. Vorsitzenden des Fördervereins André Lenz an den Jugendwart Jörg Nocher übergeben. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die Spende der Volksbank über 250 €, die zur Finanzierung des Schulungsmaterials beitragen haben, bedanken. Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr stockte die Summe noch einmal um weitere 450 € auf. Die Jugendlichen freuen sich nun für kommende theoretische Ausbildungsstunden auf ein Projektor zur Veranschaulichung von Lehrunterlagen zurückgreifen zu können.
Am Samstag, den 12. November 2016, besuchten die Atemschutzgeräteträger der freiwilligen Feuerwehr Nochern erstmals die Atemschutzstrecke der freiwilligen Feuerwehr Nassau.
Ein Wechsel der Atemschutzstrecke war aufgrund von Umbaumaßnahmen der LFKS in Koblenz notwendig geworden. Die verschiedenen Belastungsarten wurden analog zur Strecke in Koblenz durchgeführt. Die sogenannte elektronische „Endlosleiter“ wurde durch einen realen Aufstieg in den zehn Meter hohen Schlauchturm ersetzt. Mittels Gehen im erhöhten Tempo erreichte man auf herkömmliche Weise die selbige Belastung, die beispielsweise auf einem Laufband abgerufen wird.
Am Dienstag, den 25. Oktober 2016, stand eine Gemeinschaftsübung der Einheiten Sankt Goarshausen und Nochern auf dem Plan.
Als Einsatzszenario diente ein Wohnhausbrand mit sieben vermissten Personen. Die Einheit Nochern baute zügig die Wasserversorgung auf und entsandte zwei unter Atemschutz stehende Trupps zur Menschenrettung in das Gebäude. Die mitalarmierte Einheit aus Sankt Goarshausen ließ ihre Atemschutzgeräteträger ebenfalls ausrüsten und zur Menschenrettung vorgehen. Der Brand, der sich auf das Erdgeschoss beschränkt hatte, konnte schnell unter Kontrolle gebracht und die vermissten Personen aus ihrer misslichen Lage gerettet werden. Wehrführer Mario Joch, der als Einsatzleiter fungierte, zeigte sich mit dem Übungsverlauf ebenso zufrieden wie der VG-Wehrleiter Ralf Reckermann.