Am Sonntag, den 01.12.2013 organisierten die aus
Nochern stammenden Vereine ein Adventskonzert mit dem Ziel, Spenden zugunsten der Diakoniestation Loreley-Nastätten zusammenzutragen. In der evgl. Kirche sorgten der Frauen- und Kirchenchor Nochern e.V., der MGV „Frohsinn” Nochern sowie die Nocherner Dorfmusikanten, Eva Kaden (an der Orgel) und das Nocherner Nachwuchsensemble für eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Nach dem Konzert sorgte unter anderem der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Nochern für das leibliche Wohl der Besucher.
Die gesamten Einnahmen kommen der Diakoniestation Loreley-Nastätten zugute.
Alle Atemschutzgeräteträger der freiwilligen Feuerwehr Nochern besuchten am Samstag, den 09.11.2013 die Landesfeuerwehr- u. Katastrophenschutzschule in Koblenz. Truppweise durchliefen alle verschiedene Stationen, welche die körperlichen Belastungen eines realen Einsatzes simulieren. Nach Endlosleiter,Climber und Laufband folgte das Überwinden der Hindernisstrecke. Alle absolvierten die gesamte Strecke trotz großen Belastungen mit Erfolg und sind nun für ein weiteres Jahr als Atemschutzgeräteträger tauglich.
Am Samstag, den 19.10.2013 richtete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nochern für seine Mitglieder und die aktive Einsatzabteilung das alle zwei Jahre stattfindende Oktoberfest aus. Für das leibliche Wohl der reichlich erschienen Gäste wurde bestens gesorgt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden ebenfalls Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. Aus diesem Grund reisten auch Wehrleitung und Verbandsgemeindebürgermeister Werner Groß an. Zum Feuerwehrmann nach bestandenem Truppmannlehrgang wurden Luca Brost, Mirco Lauck und Lucas Link befördert, außerdem wurde Philipp Lauck zum Oberfeuerwehrmann ernannt.
Am Freitag den 13.09.2013 veranstaltete die Jugendfeuerwehr der freiwilligen Feuerwehr Nochern eine Schnupperübung für alle Jugendliche, die das jugendfeuerwehrtauglische Alter erreicht haben.Um den Fortbestand der Einsatzabteilung in der nächsten Generation zu gewährleisten, ist es wichtig Nachwuchsarbeit in Form von Jugendfeuerwehren zu betreiben. Zuerst wurden alle zur Schnupperübung erschienenen Jugendlichen mit Jacke und Helm ausgerüstet. Daraufhin folgten verschiedene Stationen, mit dem Ziel einen kleinen Eindruck der Tätigkeiten der Feuerwehr zu vermitteln.
Am Ende wurde eine komplette Nassübung nach FwDV 3 durchgeführt, die wie die Stationen für große Begeisterung unter den Jugendlichen sorgte.