Die Alarmierung der freiwilligen Feuerwehr Nochern erfolgt durch ein über die Rettungsleitstelle Montabaur gesteuertes Sirenensignal. Da dieses in manchen Teilen des Ortes nicht gut zu hören ist, oder Kameraden in Nachbarortschaften wohnen, ist die Alarmierung über das Handy eine sinnvolle Ergänzung. Durch die immer größere Verbreitung von Smartphones ergeben sich in Kombination gewisse Möglichkeiten. Daher werden nun alle von der Rettungsleitstelle Montabaur eingehenden Alarme, ähnlich wie bei einem Funkmeldeempfänger, an die Handys der Kameraden weitergegeben.
Am ersten Mai richtete der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Nochern ihr bekanntes Frühlingsfest am Rheinsteig aus. Wir durften uns über viele Besucher freuen, die das Fest während ihrer Rheinsteigwanderung passierten, oder es sogar als Endziel einplanten. Auf unsere Gäste warteten Bratwurst u. Steak vom Grill, sowie eine reichliche Auswahl an Getränken. Mittels unseres Fahrdienstes konnte man das Frühlingsfest bequem erreichen. Damit auch unserer kleinen Gäste auf ihre Kosten kamen, stand eine Rundfahrt im Feuerwehrauto auf dem Plan. Wir bedanken uns für die zahlreichen Besucher und hoffen diese beim nächsten Mal wieder anzutreffen.
Zum gemeinsamen Schwimmwettkampf auf der Heide, trafen sich am 07.04.2013 sechs Jugendfeuerwehren der VG Loreley.
Um 14:00 Uhr begann der Wettkampf, der sich aus verschiedenen Spielen im Wasser zusammensetzte. 10 Jugendliche gingen für die Jugendfeuerwehr Nochern an den Start und konnten prompt den Großteil der Spiele für sich entscheiden. Das reichte, um den Gesamtsieg des Schwimmwettkampfes zu erreichen. Hinter der Jugendfeuerwehr Nochern sicherten sich die Jugendlichen aus Kaub und Prath den zweiten und dritten Platz.
Am 02.03.2013 versammelten sich die Mitglieder des Fördervereins, sowie der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nochern, um gemeinsam auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurück zu blicken.Den Anfang machte der erste Vorsitzende des Fördervereins André Lenz, in dem er alle Gäste begrüßte und sich für deren Erscheinen bedankte. Darauf folgten die Totenehrung sowie die Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung aus dem Jahr 2012. Anschließend legte André Lenz seinen Jahresbericht vor. Er verkündete, dass der Förderverein derzeit aus 108 Mitglieder besteht. Ferner bedankte er sich für das Sommerfest, den Ausflug auf den Hahn und bei den Wanderwarten Florian Baulig u. Alexander Joch für den gelungenen Wandertag.